Wie politisch sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit?
Im Studium, über Fachliteratur, durch den Berufskodex oder an Tagungen wird oftmals vermittelt: Fachpersonen der Sozialen Arbeit sollen – ja müssen – sich politisch einbringen. Sozialer Arbeit wird ein politisches Mandat, ein politischer Auftrag oder eine politische Funktion zugeschrieben. Die genannten und andere Quellen fordern zwar eine ganze Menge, gehen aber nie darauf ein, inwiefern ihre Forderungen tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden. Im deutschsprachigen Raum wurde die politische Aktivität von Sozialarbeitenden bislang kaum erforscht. Diese bestehende Forschungslücke habe ich zum Ausgangspunkt genommen, um im Rahmen meiner Masterthesis zur Thematik zu forschen. Von Mai bis Juli 2018 haben insgesamt 1815 Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus allen Kantonen der Schweiz an einer Onlinebefragung teilgenommen und Angaben zu politischem Interesse, politischer Wirksamkeit, politischer Aktivität etc. gemacht. Die Ergebnisse können den folgenden Downloads entnommen werden:
Beitrag in der Fachzeitschrift SozialAktuell
Beitrag in der Fachzeitschrift Forum Sozial
Anhang
Anhang 1: Literaturliste zum Thema «Soziale Arbeit & Politik»
Anhang 5: Kategorisierung von Frage 60
Anhang 6: Kategorisierung von Frage 60 Excel
Anhang 8: SPSS-Berechnungen und Tabellen
Anhang 9: Demographische und berufliche Daten
Anhang 10: Mittelwerte politischer Aktivitäten
Buchprojekt «Sozialarbeitende in der Politik»
Soziale Arbeit und Politik sind eng miteinander verwoben. Oft wird jedoch nur die einseitige Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von der Politik wahrgenommen. Tatsächlich bieten sich für Sozialarbeitende vielfältige Möglichkeiten der politischen Einflussnahme. Dieser Band bündelt erstmals die Erlebnisse und Erfahrungen von Sozialarbeitenden in der Politik. In persönlichen Beiträgen geben 32 parteipolitisch aktive Fachpersonen aus der Schweiz Einblicke in ihre Biografie. Sie stellen Strategien politischen Handelns sowie konkrete sozialpolitische Projekte vor und regen eine Diskussion zur politischen Dimension der Sozialen Arbeit an. Im Ergebnis zeigt sich, dass ihre fachliche Expertise durchaus in der Politik gefragt ist. Mehr Informationen gibt es HIER.
Downloads & Links
Interessierten Kolleg*innen können die untenstehenden, im Internet frei zugänglichen Arbeiten aus der Schweiz und den USA zur Lektüre empfohlen werden. Ebenfalls interessant ist ein Blick auf die Angebote und Publikationen der «Sektion Politik Sozialer Arbeit» der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.
- Kathrin Amann (2017): Sozialarbeitende in der Politik: Eine qualitative Untersuchung der Politisierungsprozesse von Sozialarbeitenden, die sich aktiv parteipolitisch engagieren (Masterthesis).
- Benedikt Angstenberger (2018): Politisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Eine qualitative Studie (Masterthesis).
- Mark Ezell (1993): The Political Activity of Social Workers: A Post Reagan Update.
- David Henry Hamilton (1998): Factors Affecting Social Workers‘ Political Participation: Ressources, Professional Associations and Perceived Efficacy (Doctoral Dissertation).
- Franziska Helfer & Stéfanie Saxer (2014): Die politische Funktion der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich des Verständnisses und der Umsetzung in der Praxis der Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Bachelorthesis).
- Shannon Rae Lane, Jason A. Ostrander & Tanya Rhodes Smith (2018): ‹Politics is social work with power›: training social workers for elected office.
- Anna Lanz (2013): Politische Soziale Arbeit (Bachelorthesis).
- Jason A. Ostrander (2016): To Participate or Not to Participate, that is the Question: A Critical Phenomenological Study of Clinical Social Workers and their Political Participation (Doctoral Dissertation).
- Sunny Harris Rome & Susan Hoechstetter (2010): Social Work and Civic Engagement: The Political Participation of Professional Social Workers.
- Andrea Wegmüller (2015): Politisches Handeln der Sozialen Arbeit. Eine qualitative Untersuchung der Haltung von Sozialarbeitenden zu politischem Handeln der Sozialen Arbeit (Bachelorthesis).